- Bürgerservice
- Verbandsgemeinde
- Ortsgemeinden
- Gewerbe & Tourismus
- Gewerbe
- Wirtschaftsförderung
- Tourismus
- Öffentliche Ausschreibungen
- Öffentliche Ausschreibungen Feuerwehr
- Öffentliche Ausschreibungen Freibad Kyllburg
- Öffentliche Ausschreibung Kanal- und Straßenbau Sülm
- Öffentliche Ausschreibung Kanal- und Straßenbau Kirchstraße Fließem
- Öffentliche Ausschreibung IT-Hardware
- Öffentliche Ausschreibung Sanierung Tellbrücke Malberg
- Öffentliche Ausschreibung Neubau DGH Neidenbach, Heizung-, Lüftung-, Sanitärarbeiten
- Öffentliche Ausschreibung Neubau DGH Neidenbach, Elektroinstallationsarbeiten
- Bildung
Ortsgemeinde Malbergweich
Malbergweich
Die Ortsgemeinde Malbergweich liegt am nördlichen Hang eines nicht sehr steilen Grabens, der den Rücken zwischen Nims und Kyll zu letzterer hin entwässert; die Höhenunterschiede innerhalb des Ortskerns betragen rund 30 m. Höhe über NN 402 m. Die Gemarkung umfasst eine Fläche von 10,22 km². Zum Gemeindebezirk Malbergweich zählt auch noch Staffelstein, etwa 1,5 km nordwestlich von Malbergweich.

Blick auf die Ortsgemeinde Malbergweich
Zur Geschichte
Bereits 893 verzeichnet das Urkundenbuch "Wihc". Das mittelhochdeutsche "vieh" kommt aus dem lateinischen Vicus = bewohnter Ort. Malbergweich ist also der vicus nahe bei Malberg. Bis etwa 1798 gehörte Malbergweich zur Herrschaft Malberg.
Die Schule von Malbergweich wird 1970 aufgelöst. Die Grundschüler gehen zukünftig in Neidenbach zur Schule, die Klassen fünf bis neun werden der Hauptschule Kyllburg zugeordnet.
Die ältesten Häuser, die mit den ehemaligen 18 ' Stockhäusern weitgehend identisch sein dürften, sind in dem Band "Das Kyllburger Land", Seite 379 angegeben.
Sehenswürdigkeiten
Kath. Kirche St. Nikolaus
Kapellchen am Ortsausgang in Richtung Malberg
Fotogalerie
- © Rudolf Höser